Brustvergrößerung

Brustvergrößerung – mit Hilfe einer Operation können Sie nicht nur die Größe, sondern auch die Form der Brustdrüse verändern und Asymmetrien beseitigen. Mit Hilfe von Implantaten lassen sich diese Probleme besser lösen. Ihre Wahl wird immer individuell nach Rücksprache mit einem plastischen Chirurgen getroffen. Gleichzeitig erklärt Ihnen der Facharzt den Ablauf der Operation und das Verhalten in der postoperativen Phase, um Komplikationen zu vermeiden.

Hinweise

Eine Brustvergrößerung (Augmentations-Mammoplastik) ist eine kosmetische Operation, sie wird also nur auf Wunsch der Frau durchgeführt und es gibt keine medizinische Indikation. In der Regel ist die Unzufriedenheit auf die Größe der Brüste zurückzuführen. Der Wunsch nach kurvigeren Figuren ist bei weitem nicht die einzige Indikation für eine Operation. Es gibt Situationen, in denen eine Operation erforderlich ist, um schwerwiegende kosmetische Mängel zu beseitigen, die auch psychische Beschwerden verursachen. Dazu gehören:

  • Angeborene Unterentwicklung der Brustdrüsen (Hypomastie).
  • Fehlen einer oder beider Brustdrüsen nach einer Mastektomie.
  • Ausgeprägte Asymmetrie.
  • Verlust der Festigkeit und des Volumens der Brust nach schnellem Gewichtsverlust oder einer Geburt.

Eine Brustvergrößerung kann auch mit einer Bruststraffung (Mastopexie) kombiniert werden. In diesem Fall können Sie komplexe Probleme lösen und das Erscheinungsbild der Brustdrüsen radikal verändern.

Kontraindikationen

Wie bei jedem anderen chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung eine Reihe von Kontraindikationen. Der Vorgang wird nicht ausgeführt, wenn:

  • Akute Infektionskrankheiten.
  • Schwerwiegende Pathologie der inneren Organe.
  • Störungen der Blutgerinnung.
  • Diabetes mellitus.
  • Immunschwächezustände usw.

In der Vorbereitungsphase auf die Operation durchläuft jeder Patient eine Reihe von Standardtests, anhand derer der Arzt seinen Gesundheitszustand beurteilen und mögliche Risiken einschätzen kann. Bei der Feststellung von Abweichungen von der Norm wird daher immer individuell entschieden.

Wie lange dauert die Operation?

Die Operation zur Brustvergrößerung wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach gewählter Technik zwischen 40 Minuten und 2 Stunden.

Arten von Operationen

Die Hauptunterschiede bei der Augmentations-Mammoplastik-Technik liegen in der Art des Zugangs, durch den die Brustimplantate eingesetzt werden. Es gibt 3 Möglichkeiten:

  1. Submammär. Der Schnitt erfolgt in der natürlichen Unterbrustfalte. Dieser Ansatz hat eine Reihe von Vorteilen, da er für den Chirurgen recht praktisch ist. Erstens gibt es bei der Auswahl von Implantaten eine große Auswahl. Zweitens wird das Risiko einer Schädigung des Brustgewebes minimiert. Drittens kann auf diese Weise ein Implantat unter dem Brustmuskel eingesetzt werden, das das beste Ergebnis liefert. Es gibt jedoch auch einen Nachteil – das Vorhandensein einer auffälligen Narbe.
  2. Periareolär. In diesem Fall wird ein kleiner Schnitt entlang der Trennlinie zwischen Warzenhof und Brusthaut vorgenommen. Diese Option zum Einsetzen eines Implantats ist kosmetischer und ermöglicht eine gleichzeitige Operation zur Korrektur der Brustwarze und des Warzenhofs sowie eine kleine Straffung. Darüber hinaus ist es nicht immer möglich, große Brustimplantate auf diese Weise einzusetzen.
  3. Transaxillär (axillär). Im Achselbereich wird ein kleiner Schnitt gemacht, durch den das Implantat mit speziellen Instrumenten eingesetzt wird. Gleichzeitig bleiben keine Narben im Brustbereich zurück. Zu den Nachteilen gehören ein relativ hohes Trauma und eine begrenzte Auswahl an Implantaten.

Daher hängt die Wahl des Ansatzes vom Ergebnis ab, das die Frau erzielen möchte, von der klinischen Situation sowie von den Fähigkeiten des Chirurgen.

Methoden zur Implantatinstallation

Es gibt auch verschiedene Methoden zur Installation eines Implantats sowie Zugangsarten. Und jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Aus technischer Sicht ist es am einfachsten, das Implantat unter dem Brustgewebe (subglanduläre Stelle) zu installieren. In diesem Fall wird die Prothese auf dem großen Brustmuskel platziert. Die Dauer einer solchen Operation wird kürzer und die Erholungsphase etwas schneller sein. Auch das Risiko möglicher Komplikationen wird verringert. Bei einer subglandulären Platzierung können die Ränder des Implantats jedoch über die Brust hinausragen und optisch sichtbar sein. Außerdem kann die Prothese unter dem Einfluss der Schwerkraft mit der Zeit herunterfallen und die Brust „mitziehen".

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ein Implantat unter dem großen Brustmuskel zu installieren. Mit dieser Methode erreichen Sie die natürlichste Brustform. Die Operation selbst ist etwas traumatischer, sodass die Erholungsphase etwas länger dauert. Gleichzeitig wird die Installation eines Implantats unter dem großen Brustmuskel bei Frauen, die beruflich intensiv Sport treiben, nicht empfohlen. Aufgrund der starken Muskelkontraktion kann es zu Verformungen der Prothese kommen, die sich letztlich auf das Ergebnis auswirken.

Arten von Implantaten

Neben dem Hersteller unterscheidet man Implantate nach Art der Oberfläche, Form, Größe und Art der Füllung.

  • Die Oberfläche des Implantats kann glatt oder rau (strukturiert) sein. Glatte Prothesen sind weicher und lassen sich nach dem Einbau leichter neu positionieren. Strukturierte Implantate bieten besseren Halt und tragen dazu bei, das Risiko einer Kapselfibrose zu verringern.
  • Je nach Form gibt es runde und tropfenförmige Implantate. Ersteres scheint weniger natürlich. Aus anatomischer Sicht ist die Tropfenform korrekt und natürlich, weshalb sie auch als anatomische Implantate bezeichnet werden. Da die Brüste jeder Frau eine bestimmte Form haben und auch die Wünsche unterschiedlich sind, wird die Wahl der Form immer individuell getroffen.
  • Der Füllstoff kann Kochsalzlösung, Silikon oder Hydrogel sein. Als erstes kamen Kochsalzimplantate (mit Kochsalzlösung gefüllt) zum Einsatz, die heute nur noch sehr selten zum Einsatz kommen, da sie offensichtliche Nachteile haben. Silikon und Hydrogel sind modernere Füllstoffe. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Prothesen unterschiedlicher Elastizität herzustellen; Sie führen fast nie zur Entwicklung allergischer Reaktionen und wenn die Hülle eines Silikonimplantats beschädigt ist, „läuft" der Inhalt nicht aus.
  • Die Größe des Implantats richtet sich nach dem Füllvolumen. Um Ihre Brüste um eine Größe zu vergrößern, benötigen Sie ein Implantat mit einem Volumen von etwa 150 ml, zwei Größen (300 ml), drei Größen (450 ml usw. ). In diesem Fall werden die Ausgangsindikatoren berücksichtigt. Wenn eine Frau mit Größe 1 Brüste der Größe 3 möchte, dann benötigt sie ein Implantat von etwa 300 ml. Die Größe gilt auch für die Breite der Implantatbasis.

Bei der Auswahl von Implantaten zur Brustvergrößerung sollten Sie nicht sparen. Heutzutage bieten alle namhaften Hersteller eine lebenslange Garantie auf ihre Produkte.

Vorbereitung auf die Operation

Die Vorbereitungsphase beginnt mit einer Prüfung. Eine Frau muss sich einer Reihe von Standardtests unterziehen: einer allgemeinen Blut- und Urinanalyse, einem Gerinnungstest, Tests auf HIV, Hepatitis, Syphilis, Blutgruppe und Rh-Faktor usw. Zur instrumentellen Diagnostik gehören Ultraschall der Brustdrüsen, EKG und Fluorographie. . Bei entsprechender Angabe kann der Prüfungsplan erweitert werden.

Werden in diesem Stadium Abweichungen im Gesundheitszustand festgestellt, kann der Arzt eine Behandlung verschreiben und nach einer Nachuntersuchung erneut die Möglichkeit einer plastischen Operation in Betracht ziehen. Liegen keine derartigen Verstöße vor, wird ein Operationstermin festgelegt und eine Liste mit Empfehlungen erstellt, die bis zum nächsten Klinikbesuch befolgt werden müssen. Zu diesen Empfehlungen gehören:

  • Vermeiden Sie die Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen.
  • Weigerung, orale Kontrazeptiva einzunehmen.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
  • Minimieren Sie die direkte Sonneneinstrahlung im Brustbereich.
  • Vermeiden Sie einige Tage vor der Operation Alkohol und Tabak.
Vorbereitung auf eine Operation

Direkt am Tag der Operation erfolgt die Vorbereitung durch das Anbringen spezieller Markierungen an den Brustdrüsen.

Komplikationen

Komplikationen können sowohl in den ersten Tagen oder Wochen nach der Operation als auch mehrere Monate nach der Operation auftreten. Auf dieser Grundlage werden sie in zwei Gruppen eingeteilt: früh und spät. Zu den frühen Komplikationen gehören:

  • Ein Hämatom ist eine Blutansammlung in der Implantattasche.
  • Bei einem Serom handelt es sich um eine Ansammlung von Wundsekret in der Implantattasche.
  • infektiöse Prozesse.

Diese Komplikationen machen sich recht schnell bemerkbar. Mit der Entstehung von Hämatomen und Seromen verspürt die Frau starke Schmerzen, ein Engegefühl in der Brust kann auftreten, Hautrötungen und ein lokaler Temperaturanstieg sind möglich. Infektiöse Komplikationen äußern sich in erhöhter Körpertemperatur, Schwäche und Müdigkeit. Diese Erkrankungen erfordern dringend ärztliche Hilfe.

Zu den Langzeit- oder Spätfolgen zählen Sensibilitätsverluste in den Brüsten oder Brustwarzen, eine Ablösung der Endoprothese und Narbenbildung. Sie entwickeln sich nicht immer aufgrund des Arztes. Wenn ein Patient beispielsweise während der Rehabilitationsphase Empfehlungen zur Verwendung von Kompressionskleidung ignoriert, ist das Risiko einer Implantatverschiebung sehr hoch.

Eine weitere recht schwerwiegende Komplikation ist die Kapselkontraktur. In diesem Fall bildet sich um das Implantat eine dichte Bindegewebskapsel, die es zusammendrückt und dadurch das Aussehen der Brustdrüsen verändert. Diese Komplikation kann nur durch eine wiederholte Operation, bei der die Endoprothese ausgetauscht wird, behoben werden. Zu Beginn der Methode war das Risiko einer Kapselfibrose recht hoch, doch moderne Implantatmodelle und Technologien für deren Installation haben es ermöglicht, dieses Risiko auf ein Minimum zu reduzieren.

Es ist zu beachten, dass Phänomene wie mäßige Schmerzen, Gewebeschwellung und vorübergehender Sensibilitätsverlust nicht als Komplikationen eingestuft werden sollten. Diese Zustände sind eine normale Reaktion auf eine Operation und treten bei allen Patienten in unterschiedlichem Ausmaß auf. Sie verschwinden in der Regel innerhalb von 10 bis 20 Tagen von selbst und erfordern keinen Eingriff.

Rehabilitation

Die Rehabilitationsphase beginnt unmittelbar nach Abschluss der Operation. Noch im Operationssaal wird dem Patienten Kompressionswäsche angelegt, die er über mehrere Wochen regelmäßig trägt. Danach bleibt die Frau unter Aufsicht des medizinischen Personals einen Tag im Krankenhaus. Zu diesem Zeitpunkt werden die Wunde und die Drainage versorgt und die notwendige vorbeugende Behandlung verordnet. Beispielsweise kann es in den ersten Tagen nach der Operation zu mäßigen Schmerzen im Brustbereich kommen. Um diese unangenehmen Empfindungen zu beseitigen, verschreibt der Chirurg Schmerzmittel.

Vor dem Verlassen der Klinik erstellt der Chirurg eine Liste mit Empfehlungen, die strikt befolgt werden müssen. Der Heilungsverlauf und das Risiko von Komplikationen werden maßgeblich davon abhängen. Die wichtigsten Empfehlungen sind:

  • Kompressionsbekleidung sollte 4 bis 6 Wochen lang ununterbrochen getragen werden.
  • Sie dürfen 5 Tage lang nicht duschen.
  • Im ersten Monat sollten Sie nur auf dem Rücken schlafen.
  • Für 20 bis 30 Tage sollten Sie jegliche körperliche Aktivität meiden, scharfe Körperbewegungen vermeiden und Ihre Brust vor Verletzungen schützen.
  • Moderate körperliche Aktivität ist nur 2-3 Monate nach der Operation erlaubt.
vor und nach einer Brustvergrößerung

Das vorläufige Ergebnis kann unmittelbar nach der Operation beurteilt werden, es ist jedoch zu bedenken, dass die Brüste aufgrund der Schwellung größer werden. Im Allgemeinen dauert der Genesungsprozess etwa drei Monate, und nach etwa sechs Monaten erhalten die Brüste ihr endgültiges Aussehen. Zukünftig wird es keine Einschränkungen im Zusammenhang mit Implantaten geben. Eine Frau kann fliegen, schwimmen, sich mäßig körperlich betätigen, gebären und stillen.